Unsere Arbeit mit den Zweijährigen
Montessori Kindergarten
1.Individuelle Eingewöhnung
Der Eingewöhnungszeit voraus geht ein Aufnahmegespräch, bei dem sich die Eltern und die Erzieherin, die das Kind in der Eingewöhnungszeit intensiv begleiten wird, kennenlernen.Informationen zum Kind, die Rolle der Eltern und Erzieherin während der Eingewöhnung und das Kennenlernen der Einrichtung stehen dabei im Vordergrund.
Die Eingewöhnung selbst ist elternbegleitet und individuell. Durch die Anwesenheit eines Elternteils kann sich das Kind auf die neue Umgebung einlassen. Die Bezugserzieherin baut schrittweise Kontakt zum Kind auf. Jedes Kind bekommt die Zeit, die es braucht. Ist ein Beziehungsaufbau zur Bezugserzieherin gefestigt, kann die tägliche Elternanwesenheit schrittweise abnehmen. Ein Kind ist gut im Kindergarten angekommen, wenn es Explorationsfreude und Kommunikationsoffenheit zeigt, sich wohlfühlt und sich trösten lässt.
Bilder zur Arbeit mit den Zweijährigen
2. Hineinwachsen in die Gruppe
Die Zweijährigen sind mit in der Kindergartengruppe integriert. In dieser altersgemischten Gruppe ( 2 - 6 Jährige) beginnt für die Zweijährigen der Kindergartenvormittag. So findet man in diesem Gruppenraum Angebote für alle Altersstufen.Durch die Gemeinschaft entsteht früh ein soziales Miteinander in dem gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz eine wichtige Erfahrung sind. Die größeren Kinder sind gerne Helfer und für die jüngeren Kinder gibt es viele Beobachtungsmöglichkeiten und dadurch erweiterte Entwicklungsanreize.
3. Rückzugsmöglichkeiten in der Gruppe
Dies bieten vor allem die Bereiche Puppenecke, Bauecke und Leseecke, die von den Zweijährigen viel genutzt werden.Hier findet man Gelegenheit zur Ruhe zu kommen, für sich zu sein und aus der Entfernung das Gruppengeschehen zu beobachten.