Aktivitäten mit den Vorschulkindern
Im letzten Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt nehmen unsere angehenden Schulkinder an besonderen Aktivitäten teil. die außerhalb unserer regelmäßigen gemeinsamen Beschäftigungen stattfinden. In diesem Jahr sind gruppenübergreifende Möglichkeiten geschaffen um langsam als die "Großen" zusammenzuwachsen.
In drei dieser Aktionen wollen wir Sie an dieser Stelle mithineinnehmen.
Besuch bei der Bäckerei Zembrod
Der Backstubenbesuch in der Bäckerei Zembrod ist einer dieser Höhepunkte.
Viele unserer Kinder gehen regelmäßig mit ihren Eltern beim Bäcker in Wilhelmsdorf zum Einkaufen. Auch unser Brot fürs Teilerfrühstück besorgen wir hier beim Bäcker. Aber wie sieht es denn in einer Backstube aus und wie entstehen die vielen leckeren Sachen, die hinter der Theke zu sehen sind?
Die Bäcker und Konditore ließen uns an der Kunst des Bäckerhandwerkes teilhaben. Das Entstehen eines Brezelteiges in der großen Teigmaschine, oder die Teigausroll- und Faltmaschine, wie sie die Kinder nannten, und auch die riesigen Backöfen entlockten uns ein Raunen und Staunen. Die Kinder durften bei der Herstellung von einer Vielzahl an Backwaren mithelfen. Beim Formen der Brezeln entwickelten sie sogar neue Kreationen. Zwischendurch konnten immer wieder ein paar Kinder bei den Arbeiten des Konditors mithelfen. Es wurden Marzipankarotten geformt, die Schokolade für die Chralotten aufgebracht usw. Der leckere Duft von frischen Brezeln durchzog die Backstube! Herzlichen Dank an Herrn Zembrod und seine Mitarbeiter, die uns jedes Jahr einen schönen Vormittag bereiten. Auf liebevolle Weise und mit vielen geduldigen Erklärungen ließen sie uns an ihrem Beruf teilhaben.
Ausflug ins Planetarium
Bilder vom Ausflug ins Planetarium
Ein nächster Höhepunkt ist der Ausflug ins Planetarium nach Laupheim.
Früh morgens geht unsere Ausflugsfahrt los. Wir fahren gemeinsam mit dem Auto nach Aulendorf an den Bahnhof. Dabei steigt die Spannung im Auto schon an. Auf dem Bahnsteig müssen wir noch kurze Zeit warten bis unser Zug einfährt. Diese Wartezeit ist für die Kinder sehr kurzweilig. Sie beobachten einfahrende und abfahrende Züge an den anderen Gleisen. Für einige der Kinder ist es die erste Bahnfahrt und deshalb umso aufregender. Unser Zug fährt ein – Juhuu! Nun geht die Fahrt los. Im Zug lässt die Spannung nicht nach. Durchsagen vom Zugbegleiter lassen die Kinder immer wieder aufhorchen, Fahrkartenkontrolle, Anhalten und Abfahren in verschiedenen Bahnhöfen usw. machen die Fahrt bis Laupheim interessant. In Laupheim angekommen, geht die Fahrt mit dem Stadtbus weiter bis zur Haltestation vor dem Planetarium. Wir werden vom Personal erwartet und sehr freundlich in Empfang genommen. Die Ausstellung zieht die Kinder schon vor der Vorstellung in den Bann. Doch der Höhepunkt folgt. Alle werden mitgenommen auf die Weltraumreise von Lisa, Susi und dem Sternenbär. Sie fliegen mit uns zu den Planeten unseres Sonnensystems und sogar zum Mond und in die Nähe der Sonne. Einige Kinder fragten im Anschluss an die Vorführung "Haben wir uns wirklich bewegt?". So lebendig wird uns der Weltraum nahegebracht. Zum Schluss gibt es noch eine kleine Überraschung (ein Stern)und eine große Überraschung (ein Buch von der Geschichte)vom Planetariumspersonal.
Nach einer ausgiebigen Vesperpause machen wir uns wieder auf die Heimreise bei der wir sogar im Doppeldeckerzug oben mitfahren können. Es ist ein gelungener, erlebnisreicher und beeindruckender Ausflug mit unseren Vorschulkindern.
Übernachtung im Kindergarten
Kurz vor den Sommerferien starten wir in einen der letzten Höhepunkte. Das Übernachten im Kindergarten. Alle freuen sich darauf mit großer Spannung und manches Mal auch Anspannung. Jeder will dabei sein. Das Programm ist unterschiedlich gestaltet und immer mit Überraschungen gespickt. Ein Besuch in der Wilhelmsdorfer Sternwarte gehört selbstverständlich dazu, ist aber von der Wetterlage abhängig. Genauso ein großes Lagerfeuer mit Grillen darf nicht fehlen. Wir freuen uns jetzt schon wieder auf diesen besonderen Abschluss mit unseren "Großen".
Seit wann lebt der Biber bei uns im Pfrunger-Burgweiler Ried?
Können Sie das genaue Jahr bestimmen? Wir die Vorschulkinder und Erzieherinnen haben uns verschätzt. Im Jahr 2005 kam der Biber über Flüsse, Seen und Bäche zu uns ins Ried und hat hier neuen Lebensraum gefunden. Im neuen Naturschutzzentrum konnten wir einen noch nicht ganz ausgewachsenen Biber streicheln und betrachten. Man könnte meinen, er gehört zu den Fischen, aufgrund seines Schwanzes und seiner „Klappen“ in Mund, Nase und Ohren und seiner Lebensweise unter Wasser. Er kann bis zu 20 Minuten unter Wasser bleiben. Doch er ist ein Säugetier und seine Kinder leben bis zu 2 Jahre mit in der Familie, bis sie weggehen und selbst eine Familie gründen. Sie haben Nagezähne die nachwachsen, was für den Biber lebenswichtig ist. Der Eingang zu seinem Bau ist unter der Wasseroberfläche, so schützt er seine Jungen vor den natürlichen Feinden, wie z. B. dem Fuchs. Das waren nur einige weinig Besonderheiten über die Lebenswelt und den Biber, die wir kennenlernen durften. Bei einer Führung im und um das Naturschutzzentrum und den Riedseen entdeckten wir verschiedene Tiere die im Wasser leben und deren Spuren, die dort zu sehen sind. Unter anderem auch die Sumpfschildkröte, Wasserläufer, Bisamratte, Molche und Frösche. Ganz junge Frösche und Molche begegneten uns auf den Wegen. Sie hüpften in Scharen um uns herum. Da war ganz vorsichtiges Gehen angesagt. Doch den Biber in seiner besonderen Lebensweise haben wir alle liebegewonnen und vielleicht haben wir das Glück ihn bei unserer Übernachtungsaktion im Kindergarten noch im Ried beobachten zu können.