Sprachförderangebot
Sprache als fester Bestandteil
Von Geburt an beherrschen Kinder Sprache. Mit ihrer Hilfe drücken Säuglinge ihre Bedürfnisse und Gefühle aus (Schmerz, Kummer, Freude). Hier findet schon Kommunikation statt.
In der weiteren Entwicklung der Kinder verändern sich diese Ausdrucksformen durch die gesprochene Sprache. Sie lernen Erfahrungen verbal auszudrücken, ihr Tun sprachlich zu begleiten, und dabei immer wieder neue Begriffe und Ausdrucksweisen anzuwenden. Durch vielfältige Möglichkeiten eignen sich die Kinder die Sprache an. Dabei lernen sie auch, dass Sprache sich in den unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen zeigt. Im miteinander sprechen erleben sie verschiedene Dialekte, Sprachen und Ausdrucksformen der Sprache (z.B. Freude, Loben, Schimpfen…). Sprache wird erlebt in Geschichten, Gedichte, Reime, Lieder oder Fingerspielen. Die Kinder lernen verschiedene Formen der Schriftsprache kennen (z.B. Bilderbücher, Märchen, Kinderbücher, aber auch Zeitungen, Zeitschriften…). Und nicht nur das, sie lernen auch Symbolschriften entziffern (z.B. Piktogramme) oder die Sprache moderner Medien wie z. B. Telefon, sms, email … . Vermutlich ist hier noch längst nicht alles genannt, aber es zeigt wie umfassend der Spracherwerb eines Kindes ist. Sprache ist eine Möglichkeit, tragfähige Beziehungen zu knüpfen und zu gestalten.
Sprache ist ein wichtiger Baustein zur Förderung der Gesamtpersönlichkeit von Kindern. Deshalb denken wir ist es notwendig in jeglicher Hinsicht eine sprachanregende Umgebung in unserem Kindergarten zur Verfügung zu stellen. Die Sprache und Sprachförderung ist ein fester Bestandteil in unserem pädagogischen Alltag.
Autorenbegegnung
Bilder von der Autorenbegegnung
Im Herbst 2012 nahmen wir am Projekt "Abenteuer Buch" der Sparkasse Ravensburg, Schwäbischen Zeitung und Ravensburger teil. Das Projekt beinhaltete drei Stufen. In der ersten Stufe bekam jedes Kindergartenkind eine Lesetasche vom Schirmherrn, Bürgermeister Dr. Gerstlauer überreicht. In der zweiten Stufe konnten die Erzieherinnen an einem Workshop teilnehmen. Und die dritte Stufe ermöglichte uns ein eigenes Kindergartenprojekt zu installieren. Unser Kindergarten lud im April 2013 den Schweizer Bilderbuchautor und Musiker Bruno Hächler zu einer Autorenbegegnung mit den Kindern ein.
Bruno Hächler begeisterte die Kinder mit seinen Büchern. Sein erstveröffentlichtes Bilderbuch "Hubert und der Apfelbaum" erzählte eine wunderbare Geschichte von Freundschaft und dem gemeinsamen Älterwerden. Danach las er uns zwei Bilderbücher von einem Bären vor. "Was macht der Bär den ganzen Tag?" und "Was macht der Bär die ganze Nacht?" Bruno Hächler spielte mit der Fantasie der Kinder, gab ihren Träumen Raum und durch die humorvollen Zeichnungen wurden die Fantasien lebendig. Doch auch den Musiker Hächler durften wir erleben. Mit seiner Gitarre zog er die Kinder in den Bann. Es wurde gesungen, geklatscht und getanzt.
Vorleseprojekt
Seit März 2013 haben wir das Glück einmal pro Woche Besuch von einer unserer
Vorlesepatinnen Maren Lüke und Anja Baier zu bekommen. Die beiden sind Mitglied im Verein "Lesewelt Ravensburg e. V." .
Somit haben unsere Kinder die Möglichkeit in einer besonderen Atmosphäre, außerhalb des normalen Vorlesealltags im Kindergarten Geschichten zu hören und zu erleben.
"Vorlesen schenkt Kindern Sprache, Kommunikationsfähigkeit, Fantasie – kurz: die Möglichkeit an unserer Gesellschaft teilzuhaben und sich selbst auszudrücken." Zitat von der Lesewelt Ravensburg.
Sprachförderprogramm
Seit dem Kindergartenjahr 2011 nehmen wir am Sprachförderprogramm des Landes Baden-Württemberg teil. Einige unserer Kinder bekommen zusätzlich zur alltagsintegrierten Sprachförderung eine spezielle auf sie abgestimmte Sprachförderung. Unsere Sprachförderfachkraft kommt täglich für 1 Std. zu uns in die Einrichtung. Dies ist für die Kinder mit erhöhtem Sprachförderbedarf eine sehr gute Unterstützung und kann im Ablauf des Kindergartenvormittages ohne Störung wahrgenommen werden.