Elternarbeit
Die Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Der Kontakt zu den Kindergarteneltern und das Wissen um die häusliche Situation helfen uns dabei,
die Kinder kennen- und verstehen zu lernen. Durch die Veranstaltungen in unserem Kindergarten bieten sich viele Möglichkeiten
zum Gespräch und zum Kennenlernen. Ferner informieren wir die Eltern durch regelmäßige Elternbriefe und Elternabende.
Zusätzlich bietet die Elternbücherei Informationen über pädagogische Themen.
Ein wichtiger Baustein der Erziehungspartnerschaft zwischen Ihnen als Familie und uns als Kindergarten ist das Entwicklungsgespräch. Es wird einmal im Jahr geführt und ist verbindlich. Es soll eine gezielte Verständigung über das Kind, sein Wohlbefinden, seine Stärken, Interessen und Besonderheit und seine Entwicklungsschritte sein. Diesem Gespräch liegen Beobachtungen der Erzieherinnen im Kindergarten und Ihre Beobachtungen zuhause zu Grunde.
Diese Gespräche tragen zur gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung des Kindes bei. Natürlich können nach Wunsch und Bedarf weitere Gespräche stattfinden.
Vor der Aufnahme des Kindes findet für die Eltern ein Aufnahmegespräch statt, um sich gegenseitig kennen zu lernen, Informationen auszutauschen und die Eingewöhnung des Kindes bewusst vorzubereiten.
Die Eingewöhnungszeit ist für alle neu aufzunehmenden Kinder verbindlich. Damit sich Ihr Kind in unserer Einrichtung wohl und geborgen fühlen kann, müssen ihm die Personen die es betreuen, vertraut sein. Eine Vertrauensbeziehung aufzubauen braucht Zeit. Deshalb begleiten Sie Ihr Kind so lange bis es zur Bezugserzieherin einen guten Kontakt, eine Beziehung aufgebaut hat. Diese Zeit bietet auch Gelegenheit die Einrichtung kennen zu lernen und ein Fundament für die Erziehungspartnerschaft zu legen.
Gemeinsame Feste und Feiern und Gottesdienste sind Höhepunkte im Jahreslauf und bieten Gelegenheiten Anteil und Einblick in unsere Arbeit zu nehmen und Gemeinschaft untereinander zu pflegen.
Der Elternbeirat unterstützt uns in unserer pädagogischen Arbeit und die Kindergartengemeinschaft. Er bietet in Form eines "Elterncafes" Möglichkeiten zum Austausch und Kennenlernen.
Stimmen von Eltern
Wir mögen an diesem Kindergarten besonders, dass...
- jedes Kind ganz individuell gesehen und gefördert wird.
- die Kinder immer freundlich und liebevoll behandelt werden.
- unsere Kinder sich dort wohl fühlen.
- die jungen Kinder genau so individuell und gut betreut werden wie die mittleren und großen Kinder.
- die Kinder immer dann etwas Neues ausprobieren dürfen, wenn sie es sich selber zutrauen.
- hier die Bedürfnisse der Kinder im Vordergrund stehen.
- die Kinder fröhlich und erfüllt nach Hause kommen.
- die großen Geschwister bei den kleinen "Helfer" sein dürfen.
- wir uns als Eltern dort willkommen und ernst genommen fühlen.
- wir uns als Eltern angenommen und verstanden fühlen.
- hier ein ehrlicher Austausch mit den Erzieherinnen stattfindet.
- ich jederzeit eine Erzieherin ansprechen kann, wenn mein Kind oder ich etwas auf dem Herzen habe.
- wir bei jedem Problem gut beraten werden.
- die Erzieherinnen sich mit viel Erfahrung, Sensibilität und Humor einbringen.
- dieser Kindergarten nicht nur "Kindergarten", sondern ein Ort der Herzlichkeit und des Annehmens ist, ein Ort der liebevollen Begleitung und Wertschätzung eines jeden Kindes.
- man als Eltern das Gefühl bekommt, dass die Betreuung und Erziehung der Kinder nicht nur Arbeit sondern auch gelebte Lebensphilosophie ist.
- hier ein Gleichgewicht zwischen Förderung des Kindes und dem "Zeit lassen" ist.
- Glaube hier gelebt und für die Kinder erfahrbar wird.
- es viele gut durchdachte, besondere Aktivitäten gibt.
- die Mamas so lange auf dem "Mama-Stuhl" sitzen dürfen, wie es nötig ist und die Eingewöhnungsphase genau auf die Bedürfnisse meines Kindes abgestimmt ist.